CONTENTS FILMOGRAPHY ABSTRACT TEXTS BY RESSEL ORLA TEXTS ABOUT RESSEL ORLA OBITUARIES PICTURES LITERATURE |
![]() |
Lio Sha, dangerous and deadly! Ressel Orla starred in three of Fritz Lang's early films (1919/20). After a long illness, she died in 1931 at age 41. She's buried in Stahnsdorf cemetery, like Gilda Langer and F.W. Murnau.
Wie ich zum Film kam
Sehr geehrter Herr Redakteur!
Wie ich zum Film kam? Ich tollte allabendlich im Residenztheater als "Frau Präsidentin" herum, bis mich Walter Lurszinsky sah, welcher für mich einen Film geschrieben hatte: "Die Firma heiratet." Der große Erfolg ist Ihnen sicher bekannt. Ich spielte darin die Hauptrolle; neben mir auch zum erstenmal spielte Lubitsch, Paulig, Anna Müller-Lincke und der selige Arnold. Nach dem Erfolg gab ich meine Theaterkarriere auf und blieb beim Film bis heute.
Herzlichst Ihre
Ressel Orla.
Der erste Film der Ressel Orla-Serie
Mit berechtigter Spannung konnte man dem Erscheinen des ersten Films der von der Decla-Film-Gesellschaft angekündigten Ressel-Orla-Serie entgegensehen. Es mußte immerhin doch als Experiment gelten, eine Künstlerin, die bisher in Lustspielen gute Erfolge hatte, nun plötzlich als hochdramatische Darstellerin herauszustellen. Während man oft die Beobachtung machen konnte, daß die Vertreter komischer Rollen, sobald sie vor ernste dramatische Aufgaben gestellt wurden, auffallend eindringlich wirken -- es sei da nur an Girardi und Anna Schramm erinnert -- sind Fälle umgekehrter Art kaum vorgekommen. Um so größer ist der Erfolg zu bewerten, den Ressel Orla bei ihrem ersten Erscheinen im Marmorhaus als Renate in dem vieraktigen Schauspiel von Hans Land "Die Sünde" errang.
Ressel Orla erscheint als die rassige Frau, die ihr Temperament zu zügeln weiß, das aber im gegebenen Moment emporlodert und alles um sich beherrscht. Hier entflammt das Feuer der Begeisterung, das begeistert. Hinzu kommt, daß Ressel Orla auch alle äußeren Vorzüge mitbringt, die dazu gehören, schon beim ersten Erscheinen Sympathie zu erwecken. Ja, es scheint nicht ausgeschlossen, daß sich diese Sympathie gegenüber einem solchen Vollbluttalent erhält, selbst dann, wenn der darzustellende Charakter an sich wenig sympathisch ist.
In "Die Sünde" hat Ressel Orla zuerst das junge Ding zu spielen, das unter der Macht der Verhältnisse, um den sterbenden Vater zu retten, Modell wird. Als sie dann später allein steht in der Welt, steigt sie auf zu leidlosem Glück, aus dem die Vergangenheit sie stößt. Da aber erwacht in ihr der Stolz des Weibes, dem nur das Recht auf das eigene Ich gilt.
In diesen Szenen voller Glut und Leidenschaft war Ressel Orla von hinreißender, elementarer Gewalt.
Der unter der guten Regie von Alwin Neuß hergestellte Film bot auch im Aeußeren, sowohl was Ausstattung anbetrifft als auch bezüglich der von Carl Hoffmann besorgten Photographie und ebenso durch die Mitwirkung tüchtiger Gegenspieler, wie Emil Birron, Paul Rehkopf, ein Bild von außerordentlicher Gesamtwirkung.
Die Decla-Film-Gesellschaft kann man zu dem Erfolge nur beglückwünschen, sie hat wieder einmal mit klarem Blick erkannt, welch künstlerischer Wert in Ressel Orla steckt, ein Wert, der der Decla ebenso zugute kommen dürfte, wie er dem Ansehen der Filmkunst dienen wird.
Ressel Orla +
Donnerstag starb, kaum vierzig Jahre alt, Ressel Orla, deren Name vor ein paar
Jahren oft und berechtigt groß auf den Plakaten und auf der Lichtreklame
unzähliger deutscher Filmtheater aufstrahlte. Sie verschwand eigentlich
aus diesem oder jenem Grund genau so schnell wieder, wie sie aufgestiegen.
Viele ihrer Freunde haben das bedauert, aber es ist nun einmal beim Film so,
daß der große Stern von heute kometengleich am anderen Tage versinkt,
um vorläufig nicht wieder aufzuleuchten. Ressel Orla hat aus ihrer großen
Zeit noch manchen guten Freund behalten.
Sie hätte sicherlich gerade in der Zeit des Tonfilms noch manche Chance
gehabt. Denn sie kam vom Theater und soll eine ausgezeichnete Sängerin
und Sprecherin gewesen sein.
Wenn sie noch nicht hervorgetreten war, so lag das daran, daß sie schon
länger ans Krankenlager gefesselt war.
Jetzt wird man sie am Montagnachmittag um 2.15 Uhr auf dem Waldfriedhof von
Stahnsdorf zur letzten Ruhe betten. Ihre Erinnerung wird bei allen ihren Freunden
und darüber hinaus in einem großen Teil des Filmpublikums immer in
Ehren gehalten werden.
![]() ![]() |
![]() |
From the private collection of Olaf Brill. |
![]() |
From the private collection of Joan McDonald. |
www.filmgeschichte.de,
a source book for early german film edited by olaf
brill & thomas schultke.
Last update (this page): 01 Feb 2004.
The texts and images on this site are copyright © by the respective authors,
except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission,
but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors.
If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong
with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights
and thought we best serve the purpose of understanding film and general history
displaying this source material and make it available for everyone.
If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2004 Olaf
Brill & Thomas Schultke.