Die Volkshochschule Rotenburg präsentiert:

Dr. Mabuse, der Spieler
Stummfilmfest Rotenburg

Live am Klavier: Carsten-Stephan v. Bothmer

Dr. Mabuse, der Spieler (Fritz Lang, D 1922)

1. Teil: Der große Spieler, Montag 16.02.04, 19:45 Uhr
2. Teil: Inferno & Einführungsvortrag, Mittwoch 18.02.04, 19:30 Uhr

Vortrag "Einführung in den Film": Thomas Schultke, Olaf Brill

Ton: Purple Moon -- Carsten Siefke

Gloria Cinema Rotenburg, Mühlenstr. 26, Großer Saal, Eintritt 7,- €.

Der Psychoanalytiker Dr. Mabuse ist in Wirklichkeit Chef einer Verbrecherorganisation, der durch Verkleidungen andere Identitäten annimmt und die Gabe hat, Menschen durch Hypnose unter seinen Willen zu zwingen. Sein Gegenspieler ist Staatsanwalt Wenk, der versucht, Mabuses machtgierige Pläne zu stoppen. Am Ende verfällt einer von beiden dem Wahnsinn.

"Es ist der Film der Zeit, der aus den Fugen geratenen Zeit, die Heroen- und Verbrechertum, oft kaum noch unterscheidbar, durcheinander wirbelt; die von Begierden und Spekulationen fieberisch geschüttelt, von Narkotiken entnervt, von Schlagworten, Aberglauben und Okkultismus genarrt, dennoch zugleich die kaltblütigsten Herzen, die machtvollsten Energien, die originellsten Hirne, die vollendetsten Mechanismen gebiert." (Hans Wollenberg, Lichtbild-Bühne, Nr. 18, 29.4.1922)

Rotenburger Rundschau

DVD kaufen

back to topback to top

www.filmgeschichte.de, a source book for early german film edited by olaf brill & thomas schultke.

Last update (this page): 25 Feb 2004.

The texts and images on this site are copyright © by the respective authors, except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission, but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors. If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights and thought we best serve the purpose of understanding film and general history displaying this source material and make it available for everyone.

If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2004 Olaf Brill & Thomas Schultke.