INHALT ANKÜNDIGUNG ABLAUFPLAN KONTAKT |
Die urmenschlichen Instinkte Neugier und Entdeckertum sind seit jeher zwei zentrale Triebfedern für die Entwicklung jeglicher Zivilisation und deren Ausdehnung über zunächst unüberschreitbar scheinende Grenzen hinaus. Diese Grenzen sind z. B. das Gefangensein in der Gegenwart, welches die Fantasie der Zeitreise evoziert (The Time Machine), die Überwindung des Raumes, die uns fremde Welten besuchen lässt (2001: A Space Odyssey), die Überwindung sozialer und gesellschaftlicher Grenzen (Metropolis) oder auch die Überwindung der Isolation der Menschheit als einzige intelligente Lebensform (Planet of the Apes).
15.10.03
The Time Machine (1960)
29.10.03 2001: A Space Odyssey
30.10.03 freiwilliger Termin: Alien Directors Cut im Kristallpalast
12.11.03 2001: A Space Odyssey, die Alien-Filme
26.11.03 die Alien-Filme
10.12.03 keine Veranstaltung - Uni-Streik
07.01.04 keine Veranstaltung - Uni-Streik
Ablaufänderung: Um die Veranstaltung formal und inhaltlich vervollständigen zu können, muss sie in den letzten Wochen des Semesters wöchentlich stattfinden. Bitte beachtet die neuen Termine:
14.01.04 Dark City
21.01.04 Matrix, Virtuosity
28.01.04 die Terminator-Filme
04.02.04 The Time Machine (2002)
www.filmgeschichte.de,
a source book for early german film edited by olaf
brill & thomas schultke.
Last update (this page): 08 Feb 2004.
The texts and images on this site are copyright © by the respective authors,
except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission,
but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors.
If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong
with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights
and thought we best serve the purpose of understanding film and general history
displaying this source material and make it available for everyone.
If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2004 Olaf
Brill & Thomas Schultke.