CARL DE VOGT (1885-1970)
FILMOGRAPHY
- 1916 Schwert und Herd (dir. Georg Victor Mendel)
- 1916 Die Einsame (dir. Fred Sauer)
- 1916 Friedrich Werders Sendung (dir. Otto Rippert, as Friedrich Werder)
- 1917 Der Weg des Todes (dir. Robert Reinert)
- 1917 Der Knute entflohen (dir. Josef Stein)
- 1917 Wenn Tote sprechen (dir. Robert Reinert)
- 1917 Ahasver, Teil 1 (dir. Robert Reinert, 1920 all three parts reissued
as one part)
- 1917 Ahasver, Teil 2: Die Tragödie der Eifersucht (dir. Robert Reinert)
- 1917 Ahasver, Teil 3: Das Gespenst der Vergangenheit (dir. Robert Reinert)
- 1917 Erloschene Augen, Tragödie eines blinden Kindes (dir. Josef Stein
or Robert Reinert?)
- 1917 Der Herr der Welt, Teil 1: Liebe (dir. Robert Reinert)
- 1918 Der Herr der Welt, Teil 2: Der lebende Tote (dir. Robert Reinert)
- 1918 Der Weg der Erlösung (dir. Josef Stein)
- 1918 Das Licht des Lebens (dir. Josef Stein)
- 1918 Der Mann im Monde (dir. Robert Leffler)
- 1918 Die Beichte des Mönchs (dir. Robert Leffler, as the leaseholder)
- 1918 Kassenrevision, Detektivdrama (dir. Josef Stein or Adolf Gärtner?)
- 1919 Olaf Bernadotte (dir. Nils Chrisander)
- 1919 Vom Rande des Sumpfes (dir. Aruth Wartan)
- 1919 Halbblut (dir. Fritz Lang, as Axel
van der Straaten)
- 1919 Der Herr der Liebe (dir.
Fritz Lang, as Vasile Disescu)
- 1919 Die Frau mit den Orchideen (dir. Otto Rippert, not released)
- 1919 Die Ehe der Frau Mary (dir. Josef Coenen, as Stanley Dave)
- 1919 Die Spinnen, Teil 1: Der goldene See
(dir. Fritz Lang, as Kay Hoog)
- 1920 Die Spinnen, Teil 2: Das Brillantenschiff
(dir. Fritz Lang, as Kay Hoog)
- 1920 Die Tragödie eines Großen (aka Rembrandt (working title),
dir. Arthur Günsburg, as Rembrandt)
- 1920 Die entfesselte Menschheit (dir. Joseph Delmont)
- 1920 Das Fest der schwarzen Tulpe (dirs. Marie-Luise Droop & E. Mouhssin-Bey)
- 1920 Die Todeskarawane (dir. Josef Stein, as Kara Ben Nemsi)
- 1920 Auf den Trümmern des Paradieses (dir. Josef Stein, as Kara Ben
Nemsi / Abdul Malik)
- 1920 Die Teufelsanbeter (aka Bei den Teufelsanbetern, dir. E. Mouhssin-Bey,
as Kara Ben Nemsi)
- 1921 Die Dreizehn aus Stahl (dir. Johannes Guter, as detective Frank Steen)
- 1921 Klatsch (dir. Josef Stein)
- 1921 Die Schatzkammer im See, Teil 1: Brillantenmarder (dir. Hans Werckmeister)
- 1921 Die Schatzkammer im See, Teil 2: Der Club der zwölf (dir. Hans
Werckmeister)
- 1921 Acht Uhr dreizehn, Das Geheimnis des Deltaklubs (dir. Hans Werckmeister)
- 1921 Planetenschieber (dir. Reinhard Bruck)
- 1921 Der Herr der Bestien (dir. Ernst Wendt)
- 1921 Die Schreckensnacht in der Menagerie (dir. Ernst Wendt)
- 1921 Der vergiftete Strom (dir. Urban Gad)
- 1921 Der Eid des Stephan Huller, Teil 2 (dir. Dr. Reinhard Bruck)
- 1921 Aus dem Schwarzbuch eines Polizeikommissars, Teil 2: Verbrechen aus
Leidenschaft (dirs. Emerich Hanus & Alfred Halm, CdV in episode I (of
IV) "In flagranti")
- 1921 Unter Räubern und Bestien (dir. Ernst Wendt)
- 1921 Erlebnisse einer Sekretärin (dir. Emerich Hanus)
- 1922 Die Tigerin (dir. Ernst Wendt)
- 1922 Es waren zwei Königskinder... (dir. Arthur Günsburg)
- 1922 Matrosenliebste (dir. Hans Werckmeister)
- 1922 Allein im Urwald (aka Die Rache der Afrikanerin, dir. Ernst Wendt,
as engineer Gyldendal)
- 1922 Die Kleine vom Film (dir. Hans Werckmeister)
- 1922 Der Gaukler von Paris (dir. Arthur Günsburg)
- 1922 Die weisse Wüste (dir. Ernst Wendt)
- 1922 Die Stumme von Portici (dir. Arthur Günsburg)
- 1922 Wer wirft den ersten Stein? (dir. Arthur Günsburg)
- 1922 Liebes-List und -Lust (dir. Reinhard Bruck)
- 1922 Nathan, der Weise (aka Erstürmung Jerusalems, dir. Manfred Noa)
- 1923 Lachendes Weinen (dir. Josef Stein)
- 1923 Schlagende Wetter (Trapped in the Mine, dir. Karl Grune)
- 1923 Dämon Zirkus (aka Das Todesurteil der Blandin-Truppe (reissue
title as sound film 1929/30), dir. Emil Justitz)
- 1923 Das Spiel der Liebe (dir. Guido Schamberg (= Parisch))
- 1924 Helena, Teil 1: Der Raub der Helena (dir. Manfred Noa, as Hektor)
- 1924 Helena, Teil 2: Der Untergang Trojas (dir. Manfred Noa, as Hektor)
- 1924 Das blonde Hannele (dir. Franz Seitz)
- 1924 ...die sich verkaufen, Moderner Gesellschaftsfilm (dir. Fritz Greiner)
- 1924 Der Schrecken des Meeres (dir. Franz Osten)
- 1924 Prater, Die Erlebnisse zweier Nähmädchen (aka Pratertraum
aka Geschwister Osso aka Das Märchen einer Nähmaschine, dir. Peter
Paul Felner)
- 1924 Die vier letzten Sekunden des Quidam Uhl (dir. Robert Reinert)
- 1925 Der erste Stand, Der Großkapitalist (2 parts, aka Dämon
Geld (censorship title) aka Der tanzende Tod aka Rex mundi aka Sklaven des Geldes (reissue title as one part
1926), dir. Rolf Raffé)
- 1925 Ballettratten (dir. Arthur Günsburg)
- 1925 Die Europameisterschaft (dirs. Peter Joseph, Alexander Alexander, CdV in episode I "Turnvater Jahn" and II "Der letzte Grenadier" (of III))
- 1925 Der alte Grenadier (dir. Alexander Alexander, extended version of ep. II of "Die Europameisterschaft")
- 1925 Die Kleine aus Amerika (dir. Josef Stein)
- 1925 Am besten gefällt mir Lore (dir. Josef Stein)
- 1925 Bismarck, Teil 1 (dir. Ernst Wendt)
- 1926 Der Wilderer (aka Weidmannsheil, dir. Johannes Meyer)
- 1926 Ich hatt' einen Kameraden (dir. Conrad Wiene)
- 1926 Das Geheimnis von St. Pauli (dir. Rolf Randolf)
- 1926 Schützenliesl (aka Auf der Alm da gibt's ka Sünd', dir. Rudolf
Walther-Fein)
- 1926 Bismarck 1862 - 1898, Teil 2 (dir. Curt Blachnitzky)
- 1926 Das Lebenslied (dir. Arthur Bergen)
- 1927 Der Bettler vom Kölner Dom (dir. Rolf Randolf)
- 1927 Stolzenfels am Rhein (dir. Richard Loewenbein)
- 1927 U 9 Weddigen, Ein Heldenschicksal aus vergangenen Tagen (dir. Heinz
Paul)
- 1927 Die Lindenwirtin am Rhein, Die Geschichte einer jungen Liebe (dir.
Rolf Randolf)
- 1927 Gefährdete Mädchen (aka Was weißt du von der Liebe, dir. Heinz Schall)
- 1927 Der Fluch der Vererbung, Die nicht Mütter werden dürfen,
Ein Film von Liebe und Pflicht (dir. Adolf Trotz)
- 1927 Der fröhliche Weinberg (dirs. Jakob Fleck, Louise Fleck)
- 1928 Frau Sorge (dir. Robert Land)
- 1928 Das Karussell des Todes, Aus dem Logbuch der U.C.1 (dir. Heinz Paul)
- 1928 Haus Nummer 17 (aka Number 17, dir. Geza von Bolvary, as Fred Barton,
detective (German version) / Gilbert Fordyce (English version))
- 1928 Herr Meister und Frau Meisterin, Ehret Eure deutschen Meister! (dir.
Alfred Theodor Mann)
- 1928 Zuflucht (dir. Carl Froelich)
- 1928 Hinter Klostermauern (dir. Franz Seitz)
- 1928 Waterloo (dir. Karl Grune, as Marshall Ney)
- 1929 Die Schleiertänzerin (aka Das nackte Mädchen (working title)
aka Le meneur de joies, dir. Charles Burguet)
- 1929 Morgenröte, Todesstollen 306, Ein Spielfilm aus dem Waldenburger
Kohlenrevier (dir. Wolfgang Neff, as Bernhard Eggebrecht)
- 1929 Andreas Hofer, Der Freiheitskampf des Tiroler Volkes (aka Für
ein freies Vaterland (working title), dir. Hanns Prechtl, as Eisenstecken,
Hofer's aide, 1933 reissued as sound film)
- 1929 Drei Tage auf Leben und Tod, Aus dem Logbuch der U.C.1 (dir. Heinz
Paul, as the commander of the U.C.1)
- 1929 Schande (aka Hanba, dir. Josef Medeotti-Bohác, as judge Arut Ivar)
- 1929 Carl de Vogt singt zwei Lieder zur Laute (dir. unknown, short film)
- 1930 Lumpenball (dir. Carl Heinz Wolff, as Dr. Wiegand, lawyer)
- 1930 Flachsmann als Erzieher (dir. Carl Heinz Wolff, as Vogelsang)
- 1931 Die Frau -- die Nachtigall (aka Die Perle des Südens aka Liebesabenteuer
auf Hawaii aka Liebesnächte auf Hawaii, dir. Leo Laszlo, as Karl, sailor)
- 1931 Das Geheimnis der roten Katze (aka Die rote Katze, dir. Erich Schönfelder)
- 1932 Melodie der Liebe (dir. Georg Jacoby, as the landlord "zum schmalen
Handtuch")
- 1932 Teilnehmer antwortet nicht (aka Das letzte Spiel, dirs. Rudolf Katscher
& Marc Sorkin, as Kommissar Buhlke)
- 1932 Die elf Schill'schen Offiziere (aka Ich hatt' einen Kameraden, dir.
Rudolf Meinert, as Ferdinand von Schill)
- 1932 Die Tänzerin von Sanssouci (aka Barberina, dir. Friedrich Zelnik,
as Pesne)
- 1932 Theodor Körner (aka Ein deutsches Heldenlied aka Die Toni aus
Wien aka Das Lied vor der Schlacht aka Die Toni vom Burgtheater, dir. Carl
Boese)
- 1932 Trenck (aka Der Günstling des Königs aka Der Roman einer
grossen Liebe, dirs. Heinz Paul & Ernst Neubach, as the duke of Württemberg)
- 1932 Der Tanz im Wandel der Zeit (dir. unknown)
- 1933 Das Lied der schwarzen Berge (aka Der Sohn der schwarzen Berge aka
Gefangene der schwarzen Berge, dir. Hans Natge, as Windolf)
- 1933 Ein Lied geht um die Welt (aka Ein Lied geht durch die Welt aka Ein
Sänger des Volkes, dir. Richard Oswald, as theatre director)
- 1933 Die Nacht der großen Liebe (dir. Geza von Bolvary, as the captain)
- 1933 Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (dir. Charles Klein, as Fritz
Wendhofer, steward)
- 1933 Schüsse an der Grenze (dir. Johannes Alexander Hübler-Kahla)
- 1933 Liebesfrühling (dir. Karl Otto Krause, as the professor)
- 1933 Blut und Boden (dirs. Rolf von Sonjewski-Jamrowski, Hans von Passavant, Walter Ruttmann)
- 1933 Die weiße Majestät (aka Das Schicksal eines Verfemten aka
Un de la montagne aka La majeste blanche aka La majesta bianca aka La maestosa
vetta, dirs. Anton Kutter & August Kern, as Dr. Reymond, justice of the
Federal Supreme Court)
- 1934 Wilhelm Tell, Das Freiheitsdrama eines Volkes (aka Guillaume Tell,
dir. Heinz Paul, as Konrad Baumgarten)
- 1934 Zu Strassburg auf der Schanz (aka Ich hab' eine Sehnsucht aka Söhne
der Berge, dir. Franz Osten, as Konrad, son of the lady of the manor)
- 1934 Ich für dich -- du für mich (dir. Carl Froelich, as Kollerbuch,
colonist)
- 1934 Elisabeth und der Narr (1934, Thea von Harbou)
- 1935 Soldatenlieder (dir. Wilhelm Prager, short film, release uncertain)
- 1936 Fährmann Maria (dir. Frank Wysbar, as the fiddler)
- 1936 Wenn wir alle Engel wären (dir. Carl Froelich, as the porter of
the hotel "Drei Linden")
- 1936 Ein Mannsbild muß her (dir. Hans Morschel)
- 1938 Musketier Meier III (dir. Joe Stöckel, as Macke, NCO)
- 1939 Rheinische Brautfahrt (aka Im Rebeloch rumort's, dir. Alois Johannes
Lippl, as Dr. Vollbach, lawyer and notary)
- 1950 Blauer Dunst (dir. Herbert Lander, documentary short)
- 1951 Torreani (dir. Gustav Fröhlich)
- 1953 Briefträger Müller (dirs. John Reinhardt & Heinz Rühmann)
- 1954 Die sieben Kleider der Katrin (dir. Hans Deppe)
- 1954 Glückliche Reise (dir. Thomas Engel)
- 1955 Ein Mann vergisst die Liebe (dir. Volker von Collande)
- 1955 Die Ratten (dir. Robert Siodmak)
- 1955 Ein Herz bleibt allein (aka Mein Leopold, dir. Geza von Bolvary)
- 1956 Tausend Melodien (dir. Hans Deppe)
- 1957 Banktresor 713 (dir. Werner Klingler)
- 1962 Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (The Invisible Dr. Mabuse aka
The Invisible Horror (USA reissue title 1966), dir. Harald Reinl, as reception
clerk)
- 1963 Der Würger von Schloß Blackmoor (aka Geheimnisse auf Schloß
Blackmore, dir. Harald Reinl)
back to top
ABSTRACT
The adventurer! Carl de Vogt was Kay Hoog in Fritz Lang's early adventurer
film series The Spiders (1919/20), and Kara Ben Nemsi in a series of
films adapted from Karl May's novels in 1920. Fighting snakes and lions and
dangerous women, he was a classical leading man of German silent film. Also,
he was a well-known singer and reciter. Immediately after Hitler's rise to power in 1933, he became
a member of the National Socialist Party (member no. 2659854). He also joined the NSBO and SA, starred in Nazi propaganda films as Blut und Boden (1933), and during the war gave concerts for German front-line solders. After the war, he was blacklisted by the Allied Committee. Later, he only appeared in minor
roles in films such as The Invisible Dr. Mabuse (1962). He died in 1970 at age 84. A detailled article by Olaf will appear in CineGraph delivery no. 39 in 2004.
back to top
TEXTS ABOUT CARL DE VOGT
Carl de Vogt, das bekannte Mitglied des Kgl. Schauspielhauses, der treffliche Film-Darsteller der "Deutschen Bioscop-G.m.b.H.", ist durch Verleihung der Roten-Kreuz-Medaille ausgezeichnet worden.
Die FilmWelt (Berlin) vol. 12, no. 44, 02 Nov 1918, p. 25.
Kr.
Carl de Vogt und Julius Brandt in der Tonne.
Die Sonne meint es fast zu gut. Sie scheint nun schon ununterbrochen von früh
an und noch zeigt sich kein Wölkchen. An Regen ist vorläufig nicht
zu denken.
"Ja, Kinder, da müssen wir halt unsere Regenvorrichtung heranholen",
meinte Coenen zu Seemann, "wir brauchen unbedingt Regen."
Und während das Gestell mit den sechs parallel laufenden Röhren aufgebaut
wird, aus denen dann der erquickende Regen sich ergießen sollte, wird
schnell noch einmal durchgeprobt. Die Sache klappt. Also los!
"Na, es regnet ja immer noch nicht," ruft Coenen, schon ungeduldig.
Doch da rieselt es ja auch schon munter drauf los und läßt einen
prächtigen Regenbogen gerade über der Tonne erscheinen, die neben
altem Gerümpel friedlich daliegt und als Wohnung für einen Landstreicher
dient.
"Fertig! -- Aufnahme! -- Halt! Carl, dein Rock ist ja noch ganz trocken.
Du mußt doch vollkommen durchnäßt ankommen. Also bitte, tritt
noch einmal unter die Regenvorrichtung."
Nachdem an seinem Rock schon kein trockener Faden mehr ist, darf er abtreten
und die Sache kann beginnen.
"Aufnahme! -- Halt! Das Gerümpel im Hintergrund ist ja ganz trocken.
Das muß doch alles triefen vor Nässe."
Mit ein paar Kübeln wird die nähere Umgebung bald unter Wasser gesetzt
und nun kann es wirklich losgehen.
Aufnahme! -- In der Tonne sitzt Brandt als Landstreicher. Seine Wohnung scheint
aber doch nicht so ganz wasserdicht zu sein, denn bald merkt er, wie das Wasser
von seiner Tonnenwohnung immer mehr Besitz ergreift. Doch jetzt heißt
es aushalten und wenn die ganze Tonne wegschwimmt.
Inzwischen kommt de Vogt durch und durch naß und sucht . . . Der Regen
läuft in kleinen Rinnsälen von seinem Hut herunter. Schauernd schließt
er seinen Rockkragen noch fester.
Der Landstreicher hat trotz des furchtbaren Regens doch gehört, daß
sich jemand naht. Er horcht auf, faßt nach seiner Keule, streckt den Kopf
heraus und sieht sich um.
Schon springt er auf und will sich auf den Ankommenden stürzen, da erkennt
er Stanley Dave. Er läßt die Keule sinken, während Stanley ihn
zynisch anlacht. (Zwischenruf von Coenen: "Nicht aus dem Regen treten!")
Da es aber draußen so ungemütlich ist, fordert der Tonnenbewohner
Stanley auf, mit in seine Wohnung zu kommen.
Beide krabbeln nun in die Tonne hinein, und der Strolch klärt ihm den ganzen
Sachverhalt auf.
"Danke! Ausgezeichnet! Aber nun bleibt noch für einen Augenblick drin
in Eurer Tonne", sagt Coenen. "Ich mache davon noch zwei Photos und
zwei Großaufnahmen. Das gibt ein paar famose Bilder."
"Ja, ja, das ist alles ganz schön", wagt de Vogt aus der Tonne
her zu erwidern, während Brandt seine hervorragenden Hemdsärmel abwechselnd
auswringt, "aber macht bloß schnell, ich bin tatsächlich bis
auf die Haut naß."
Der Regen pladdert weiter. Die Photos und Großaufnahmen sind auch bald
überstanden. Und der Regenbogen, der eben noch so farbenprächtig über
der Tonne geglitzert hat, erstirbt, als Coenen die erklärenden Worte sprach:
"Leitung abdrehen! -- Schluß! -- "
Wie ein paar begossene Pudel im wahrsten Sinne des Wortes krabbeln die beiden
aus der Tonne heraus, und mit den Worten: "Na, das kostet aber eine Extrazulage",
verschwinden sie von der Bildfläche.
Film-Kurier (Berlin) vol. 1, no. 91, 20 Sep 1919, p. 2 [This
is a report about the shooting of the film "Die Ehe der Frau Mary" (1919)].
Hans Weißbach
Zweiter Vortragsabend Carl de Vogt.
(Meistersaal.)
Dieser Abend war womöglich ein noch größerer Erfolg als der
Ende vorigen Jahres abgehaltene erste Vortragsabend. Schon Wochen vorher war
keine Karte mehr zu haben, gewiß ein Zeichen dafür, welcher großen
Beliebtheit sich dieser Künstler erfreut, der vielen von seiner Tätigkeit
am Staatstheater, aber noch mehr Leuten von seinen erfolgreichen Filmleistungen
bei der Decla-Gesellschaft bekannt ist.
De Vogt begann seine Vorträge mit dem außerordentlich stimmungsvollen
Gedicht von Schönasch-Carolath "Sulamith". Schon nach den ersten
Zeilen, die er mit seinem vollen, wunderbar geschulten Organ sprach, hatte er
den Kontakt mit der Zuhörerschaft. An dieses Gedicht schloß er das
Münchhausensche "Dreigespräch" und vier Gedichte von Wildenbruch,
von denen ihm besonders "Deutschland und die Welt" und "Allvaters
Anrufung" Gelegenheit gaben, seine meisterhafte Sprechtechnik zur vollen
Geltung zu bringen. Als Zugabe brachte er ein noch nicht veröffentlichtes
sprachlich und inhaltlich überraschend schönes Gedicht von Bonte "Ehrfurcht."
Den zweiten Teil des Programmes nahmen Lieder zur Laute ein. De Vogt begann
hier mit einer Reihe von Volksliedern, von denen das Publikum besonders das
Kölnische Lied "Ach Moder, ich will en Ding han" mit großem
Beifall aufnahm. An die Volkslieder schlossen sich sechs zum Teil hier noch
nicht bekannte Kompositionen für die Laute von Hannes Ruch. Dieser Komponist
ist übrigens der bekannte Leiter des Cölner Konservatoriums Professor
Weinhöppel, der de Vogts Gesangslehrer war. Ich bin im Zweifel, ob ich
mehr meiner Freude über Carl de Vogts wunderbar warme Stimme Ausdruck geben
soll, oder über die unerreichbare Art seines Vortrages. Das Publikum war
so vollkommen im Banne des Gehörten, daß es nach Schluß des
Programmes nicht zu bewegen war, den Saal zu verlassen, sondern stürmisch
immer und immer wieder eine weitere Zugabe verlangte.
An dem dritten Vortragsabend, der gleichfalls noch im Laufe des Monats stattfinden
wird, will Carl de Vogt Dichtungen von Eberhard König und Gutberlet zum
Vortrag bringen.
Film-Kurier (Berlin) vol. 2, no. 7, 09 Jan 1920, p. 2.
back to top
PICTURES
 |
 |
 |
 |
From the private collection of Olaf Brill.
|
 |
 |
 |
 |
 |
From the private collection of Joan McDonald. |
back to top
LITERATURE
Obituaries
- Deutsches Bühnen Jahrbuch 1971, p. 127.
general
literature
back to top
www.filmgeschichte.de,
a source book for early german film edited by olaf
brill & thomas
schultke.
Last update (this page): 15 Feb 2004.
The texts and images on this site are copyright © by the respective authors,
except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission,
but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors.
If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong
with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights
and thought we best serve the purpose of understanding film and general history
displaying this source material and make it available for everyone.
If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2004 Olaf
Brill & Thomas
Schultke.