Stuttgart: Reclam 2002 Book 720 pages, German text, 138 photos ISBN 3150104955 |
![]() |
"Reclams Sachlexikon des Films" ist einfach ein wunderbares Buch:
73 namhafte Autoren (mit dabei: Rolf Giesen, Norbert Grob, Knut Hickethier,
Thomas Koebner, Hans Helmut Prinzler und Hans J. Wulff) schreiben in über
320 einzelnen Artikeln leicht verständlich und fachkundig über "die
wichtigsten Gattungen, Formen und Stile, erklären ästhetische Kategorien
und Begriffe. Verfahren der Drehbuchentwicklung und Inszenierung, der Kameraarbeit
und Schauspielkunst werden ebenso behandelt wie Aspekte der filmischen Materialität
und der nötigen Geräte. Darüber hinaus stellt der Band die Institutionen
der Filmproduktion, des Filmmarkts und der Filmkultur vor".
Dass dabei neben den Artikeln zu den vielen erwarteten Standardbegriffen auch
eher ungewöhnliche Beiträge wie z.B. "Snuff" und "Samuraifilme"
von Marcus Stiglegger oder "Comicverfilmung" von Susanne Marschall
oder sogar Beiträge wie "Caligarismus" von Julia Gerdes und "Entfesselte
Kamera" von Stefanie Weinsheimer (beide für das Verständnis des
frühen deutschen Films wichtig und interessant) verzeichnet sind, das fällt
besonders positiv auf.
Neben den gelungenen langen und ausführlichen Beiträgen, oft zu historischen
oder technischen Themen (z.B. "Kamera" von Harald Schleicher zur Technik
und Robert Müller zur Ästhetik oder "Video" von Bernd Hantke),
sind es aber auch gerade die kürzeren Artikel, die einen Begriff knapp
und präzise definieren und an Beispielen illustrieren ("Jump Cut"
von Oliver Krutzer oder "MacGuffin" von Esther Maxine Behrendt). Praktisch:
Viele der Artikel sind mit Angaben zu weiter führender Literatur abgerundet.
Das unterstützt eine eigene Recherche.
Ein Verzeichnis der Autoren mit Nennung ihrer Beiträge, ein Register der
Filmtitel und ein Sachregister erweitern den Funktionsumfang. Der zuerst recht
hoch scheinende Preis von 39,90 € ist gerechtfertigt, wird aber viele potenziell
Interessierte auf eine kostengünstigere Paperback-Version warten lassen.
Oder vielleicht bastelt man bei Reclam ja schon an einem neuen Film-Lexikon
auf einer CD-ROM? Da ließe sich der Inhalt dieses Bandes sehr sinnvoll
integrieren.
reviewed 08 July 2002 by Thomas Schultke
More reviews
Michael Staiger: Reclams Sachlexikon des Films. film-dienst no. 09/2002,
p. 39.
Wilhelm Roth: Neue Lexika. epd Film no. 10/2002, pp. 12-13.
www.filmgeschichte.de,
a source book for early german film edited by olaf
brill & thomas schultke.
Last update (this page): 20 Oct 2002
The texts and images on this site are copyright © by the respective authors,
except where otherwise noted. Mostly, the items were published by kind permission,
but we were not able to find out all the copyright holders or their legal successors.
If you know about them, please let us know, especially if there's anything wrong
with publishing these texts or images. We do not intend to harm anyone's rights
and thought we best serve the purpose of understanding film and general history
displaying this source material and make it available for everyone.
If no author or source is noted, the texts are copyright © 1996-2004 Olaf
Brill & Thomas Schultke.