The Internet Source Book for Early German Film
Final update: 11.11.1999 — Editors: Olaf Brill & Thomas Schultke
We shut down. All good things must have an end. - But we'll be back. January 1, 2000. www.filmgeschichte.de
Metropolis
1927, Fritz Lang
Dieses Buch ist kein Gegenwartsbild.
Dieses Buch ist kein Zukunftsbild.
Dieses Buch spielt nirgendwo.
Dieses Buch dient keiner Tendenz,
keiner Klasse, keiner Partei.
Dieses Buch ist ein Geschehen,
das sich um eine Erkenntnis rankt:
Mittler zwischen Hirn und Händen
muß das Herz sein.
Die Hauptthese war von Frau von Harbou, aber ich bin wenigstens zu fünfzig Prozent verantwortlich, weil ich den Film gemacht habe. Ich war damals nicht so politisch bewußt, wie ich es heute bin. Man kann keinen gesellschaftlich bewußten Film machen, indem man sagt, der Mittler zwischen Hand und Hirn sei das Herz — ich meine, das ist ein Märchen — wirklich. Aber ich interessiere mich für Maschinen . . .
D A T A S H E E T
Metropolis (1927)
Metropolis
Métropole
Produktionsgesellschaft / Production company: Universum Film AG (UFA), Berlin.
Produktionszeit / production time: 22.05.1925 - 30.10.1926.
Atelier / Studio: Ufa-Atelier Neubabelsberg, Film-Atelier Staaken, Berlin.
Premiere / Première: 1927, January 10, Ufa-Palast am Zoo, Berlin.
Drehbuch / Writer: Thea von Harbou.
Regie / Director: Fritz Lang.
Bauten / Set designer: Otto Hunte, Erich Kettelhut, Karl Vollbrecht.
Kostüme / Costume designer: Aenne Willkomm.
Spezialeffekte / Special Effects: Eugen Schüfftan.
Kamera / Photographer: Karl Freund, Günther Rittau.
Darsteller / Cast:
- Brigitte Helm (Maria / Maschinenmensch),
- Alfred Abel (Joh Fredersen),
- Gustav Fröhlich (Freder, Joh Fredersens Sohn),
- Rudolf Klein-Rogge (Rotwang, der Erfinder),
- Fritz Rasp (der Schmale),
- Theodor Loos (Josaphat),
- Erwin Biswanger (Arbeiter Nr. 11811),
- Heinrich George (Groth, der Wächter der Herzmaschine),
- Olaf Storm (Jan),
- Hanns Leo Reich (Marinus),
- Heinrich Gotho (Zeremonienmeister),
- Margarete Lanner (Dame im Auto),
- Max Dietze, Georg John, Walter Kühle, Arthur Reinhard, Erwin Vater (Arbeiter),
- Grete Berger, Olly Böheim, Ellen Frey, Lisa Gray, Rose Lichtenstein, Helene Weigel (Arbeiterfrauen),
- Beatrice Garga, Anny Hintze, Helen von Münchhofen, Hilde Woitscheff (Töchter der Reichen),
- Fritz Alberti (der schöpferische Mensch),
- Kurt Siodmak,
- 25 000 Komparsen,
- 11 000 Komparsinnen,
- 1100 Kahlköpfe,
- 750 Kinder,
- 100 Neger,
- 25 Chinesen.
Fassungen / Versions:
- 1926, Zensurfassung (4189 m).
- 1927, zweite Fassung (Deutschland, 3241 m): von der UFA gekürzte Fassung (nicht vollständig erhalten).
- 19??, DDR-Fassung (DDR, 3241 m): Rekonstruktion durch das Staatliche Filmarchiv der DDR, Berlin.
- 1971, ARD-Fassung (BRD, 3241 m): DDR-Fassung mit neuer musikalischer Bearbeitung, Erstsendung: 02.06.71.
- 1984, Moroder-Fassung (USA): neue Rekonstruktion und Wiederaufführung mit neuer Musik (Popmusik), Uraufführung: 11.05.84.
- 1995, Patalas-Fassung (Deutschland): neueste Rekonstruktion durch das Team um Enno Patalas vom Münchner Filmmuseum, Uraufführung: November 1995.
Kopien bei / Prints available:
- Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum (Deutschland).
- British Film Institute (Großbritannien).
- Magyar Filmtudomanyi Intézet És Filmarchivum (Ungarn).
- Library of Congress, Motion Picture Section, Washington (USA).
- Museum of Modern Art, New York (USA).
- National Film Archive, National Library of Australia, Canberra (Australien).
- Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro (Brasilien).
- Det Danske Film Museum, Kopenhagen (Dänemark).
- Services des Archives du Film (Frankreich).
Musikfassungen / Musical versions:
- 1927, Uraufführung (Deutschland): Gottfried Huppertz (Komponist).
- 1971, ARD-Fassung (BRD): Jirí Kanzelsberger (Komposition in Anlehnung an die ursprüngliche, von Gottfried Huppertz
komponierte Filmmusik), Andreas Groethuysen, Hermann Lechler (Solisten).
- 1984, Moroder-Fassung (USA): Giorgio Moroder (Komponist), Freddie Mercury, Pat Benatar, Jon Anderson, Cycle V, Giorgio Moroder, Bonnie Tyler, Loverboy, Billy Squier, Adam Ant (Interpreten).
- 19??, Trioglyzerin (Deutschland): Tobias Becker (Oboe, Keyboards), Kristoff Becker (Cello, Posaune, Effekte), Ulrich van der Schoor (Klavier, Keyboards, Schlagwerk).
- 1995, Metropolis Projekt (Deutschland): Christoph Wüstenhagen (Idee und Produktion), Silvia Sauer (Stimme), Ernst Seitz (Piano), Colin Dunwoodie (Tenor-, Alto-, Sopransaxophon, Flöte).
Adaptionen / Adaptions:
- 1926, Roman zum Film (Deutschland): Harbou, Thea v.: Metropolis. Berlin: Scherl. Nachdruck: Frankfurt/ M., Berlin, Wien: Ullstein 1978.
- 1989, Musical (Großbritannien): Metropolis, aufgeführt im Piccadilly Theatre, London, Produktion: Michael White & Metropolis Theatrical Productions Ltd, Regie: Jerome Savary.
- 1996, Comic (USA): Lofficier, R.J.M. / Thomas, R. / McKeever, T.: Superman´s Metropolis. New York: DC Comics.
- 1997, Hörspiel (USA): Metropolis. (Based on Thea von Harbou's script) Topanga: Ziggurat Productions.
Bezüge in der Pop-Kultur / Pop culture references:
- 1938: Superman appears in comic book. The town he lives in is called Metropolis.
- 1977: C-3PO, the golden robot from Star Wars, resembles the Maria robot from "Metropolis".
- 1984: Giorgio Moroder mixes up silent film and pop culture in his pop version of "Metropolis" (see Versions and Musical Versions).
- 1984: The pop band Queen uses images from "Metropolis" in their video "Radio Gaga" (directed by David Mallet).
- 1989: Madonna pays homage to "Metropolis" in her video "Express Yourself".
- 19??: The pop artist Haddaway pays homage to the creation scene of "Metropolis" in his video "Life".
- 1995: Deutsche Bundespost publishes 80 Pfennig stamp with motif from Metropolis.
- 1996: Finally, Supie and Lois get the rôles as Freder and Maria in a comic book adaption of Lang´s film (see Adaptions).
L I N K S
to other sources in the internet:
© 1998 Brill & Schultke